Details:

Typ: Ruderzille

Baujahr: 2003

Stück: 8

Gewicht: 200 kg

Tragkraft: 600 kg

Länge: 7 m

Breite: 1,25 m

Höhe: 0,7m

Hersteller: Anton Witti

Verwendung:

Seit eh und je dient die Zille als Transportmittel für Personen und Lasten bei Hochwassereinsätzen.

 

Details:

Typ: Arbeitsboot -  AL. MRB 650 BK

Funkrufname: A-Boot Au

Motor: Mercury

Leistung: 115 PS

Baujahr: 2005

Gewicht: 840 kg

Zuladung: 1500 Kg / 11 Personen

Länge: 6,7 m ohne Motor

Breite: 2,35 m

Ausstattung:

Anker 20kg mit Ankerkette, Schwimmweste, Rettungsring, Funkgerät mit Headset, Handscheinwerfer, Ruder, Schiffshaken, Leinen zum Vertauen am Steg, Strahlrohr und Druckschlauch zur Löschmittelförderung, diverses Handwerkzeug

 

Das A-Boot ist ein Stützpunktfahrzeug des Katastrophenhilfsdienstes OÖ. Das erste Boot wurde 1980 in Dienst gestellt, dieses wurde 2005 durch ein neues und moderneres Boot der Firma Josef Reich aus Petersaurach - Deutschland ersetzt.

Das A-Boot wurde konzipiert, um Menschen und Tiere aus einer Gefahrensituation zu retten und zum anderen unsere Ölschlängelleitungen zu transportieren und auszulegen, um damit Verunreinigungen auf der Donau (z.B. Öl) bekämpfen zu können. Weiters kann auch unsere Tragkraftspritze im A-Boot montiert und über eine fix verbaute Ansaugeinrichtung zum Löschen verwendet werden.

 

 

Details:

Marke: Humer

Type: P 10-18

Baujahr: 2013

Aufbau: Zentralachsanhänger

Eigengewicht : 290kg

Nutzlast: 690kg

Gesamtgewicht : 1250kg

 

 

Grundsätzlich wird der Atemschutz in 2 Kategorien eingeteilt

Schwerer Atemschutz:

Da im Brandfall aufgrund verschiedenster Baumaterialien eine erhebliche Menge an Atemgiften auftreten, die für den Menschen ohne Schutz nach wenigen Atemzügen tödlich sein können, setzen wir für Arbeiten in den gefährdeten Bereichen zum Selbstschutz umluftunabhängige Atemschutzgeräte ein. Das bedeutet dass der Feuerwehrmann seine Atemluft in einer Flasche am Körper trägt und somit von der Umgebungsluft unabhängig ist.

 

Details:

Atemschutzflasche

Marke

Dräger

Baujahr

2017

Gerätetyp

PSS 5000 Überdruck

Flaschen

Je Gerät 1 Flasche + 1 Reserveflasche

Flascheninhalt

6,5 L bei 300 bar

Einsatzzeit

~ 40 min bei mittelschweren Arbeiten

Anzahl der Geräte

3 Stück

 

 

Atemschutzmake

Marke

Dräger

Modell

FPS 7000

Anzahl der Geräte

6 Stück

 

 

Fluchthaube

Marke

Dräger

 
Eine Fluchthaube ist eine Schutzhaube aus beschichtetem Gewebe mit integriertem Sichtfenster, die vor allem zur Rettung von Personen aus verrauchten Bereichen, meist aus brennenden Gebäuden, verwendet wird. Die Fluchthaube bekommt die Luftzufuhr über eine zweite Anschlussleitung (fremdluftversorgt) vom schweren Atemschutzgerät. Genau wie die Atemschutzmaske, wird die Fluchthaube einfach dazu angeschlossen, die Maske wird der zu rettenden Person übergezogen.
 

 

 

Leichter Atemschutz:

Atemschutzmaske mit angeschlossenem Kombinationsfilter.

Bei dieser Art von Atemschutz ist der Feuerwehrmann von der Umgebungsluft abhängig, da er diese durch den Filter hindurch einatmet. Voraussetzung für den Einsatz von leichtem Atemschutz ist ein Sauerstoffgehalt von mindestens 17% in der Umgebungsluft.

Ölsperren

Expandi Modell 3000

 

Anschaffungsdatum: 17.05.2018

Menge: 4 Stück zu je 25 Meter

 

Um großflächige Gewässerverunreinigungen auffangen zu können, wurden seitens des Katastrophenhilfsdienstes OÖ bei unserer Feuerwehr 4x 25 Meter Ölsperren des Typs Expandi Modell 3000 stationiert. Zum Auslegen und Verankern der Schlengelleitung besitzt unsere Feuerwehr Zubehör wie zum Beispiel Seile, Ketten und Anker.

 

 

Für kleinere Gewässerverunreinigungen sind weiters 75 Meter Einweg-Ölsperren sowie 100 m² Ölbindeflies bei unserer Wehr bevorratet.

 

 

 

Back to Top